Bearbeiten Sie Ihre Themen mit geprüften Methoden. Sie erhalten Umfragen und Vorschläge für gezielte, darauf aufbauende Massnahmen.
Personal-Management ist strategisch. Es unterstützt und fördert den Unternehmenserfolg. Themen wie Personalentwicklung, Unternehmenskultur, Mitarbeiterengagement, Führung und Führungsstil, das Halten und Fördern von exzellenten Fachkräften oder das Gewinnen von Neuen, nehmen an Bedeutung zu.
Für Verantwortliche im People Management steigt der Druck und die Themenvielfalt. Bestimmt kennen Sie das. Und die folgenden Fragen kommen Ihnen so oder in ähnlicher Form bekannt vor:
Genau hier setzen unsere Initiativen an. Wir hören zu, erfassen die Trends und erarbeiten zusammen mit der ZHAW entsprechende Umfragen und Massnahmen.
Schöpfen Sie aus unserem Portfolio an Methoden oder teilen Sie uns Ihre Themen zur Ausarbeitung mit
Lesen Sie unten weiter, um mehr zu erfahren.
Ab diesem Jahr werden die Generation Y und Z die Mehrheit der Arbeitnehmenden auf dem deutschen und schweizerischen Arbeitsmarkt stellen. Bis 2025 wird deren Anteil auf 60% steigen. Dies liegt nicht in ferner Zukunft. Heisst, Massnahmen für einen generationengerechten Arbeitsplatz müssen jetzt starten.
Employee Experience setzt sich aus fünf Phasen zusammen. Diese Phasen spiegeln die Schritte wider, welche Ihre Arbeitnehmenden vor, während und nach dem Arbeitsverhältnis mit Ihnen durchlaufen.
Ziel ist es, das Erlebnis der Mitarbeitenden in jeder Phase zu verbessern, und damit Ihre Arbeitgebenden-Marke - Ihre Employer Brand - zu stärken.
Pulsumfragen entlang des Lebenszyklus liefern dem Management und der Personalabteilung alle Informationen, die sie benötigen, um die richtigen Massnahmen zu ergreifen und das Mitarbeitererlebnis einzigartig zu gestalten.
Wissenschaftlich fundiert ist gelebtes Mitarbeiterengagement, wenn Mitarbeitende ihr vollständiges Ich in ihre Arbeitsrollen einbringen gleichzeitig physisch, kognitiv und emotional in der Ausführung ihrer Tätigkeit präsent sind. Kurz: Wenn sie sich mit Händen, Kopf und Herz in die Arbeit einbringen.
Wir verstehen Mitarbeiterengagement nicht eindimensional, sondern als einen Lebenszyklus. Dabei stützen wir uns auf die Wissenschaft: Wir beginnen mit der Messung des Employee Engagement auf Basis wissenschaftlich fundierter Daten, bewerten unternehmensspezifische Verbesserungspotenziale, definieren anschliessend Massnahmen und evaluieren dann deren Effektivität und langfristige Wirkung.
Gemeinsam mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) haben wir fünf Voraussetzungen identifiziert, die essenziell für Mitarbeiterengagement sind:
Hierzu gehören grundlegende Themen wie Pay & Benefits oder Job Design. Die Höhe des Lohnes sollte von Mitarbeitenden als angemessen empfunden werden. Wichtig ist auch, dass die eigenen Fähigkeiten im Job optimal eingesetzt werden können.
Hierbei geht es um den Anspruch von Mitarbeitenden, ihr Wissen und Können zu erweitern, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Das kommt dem Unternehmen zu Gute, denn das Wissen hat direkten Einfluss auf die Qualität der Arbeitsweise. Unternehmen tun gut daran, ihren Leistungsträgern immer wieder neue Herausforderungen anzuvertrauen und Weiterbildungen anzubieten.
Erfolgreiche Arbeitgeber achten darauf, dass sich ihre Mitarbeitenden wohlfühlen. Hier wird beispielsweise die Arbeitsqualität eines Mitarbeitenden höher gewichtet als die Quantität. Die Produktivität zählt mehr als physische Präsenz. Durch gezielte Massnahmen im Unternehmen können die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden verbessert werden.
Hier werden wichtige zwischenmenschliche «soft factors» abgedeckt. Sie spielen eine Rolle im Führungsverhalten und auf kollegialer Ebene, wie miteinander umgegangen wird. Daneben sind Themen wie Zusammengehörigkeit, Vertrauen und Anerkennung von grosser Bedeutung. Nur wer im Team gemeinsam arbeitet, kann erfolgreich arbeiten.
Eine sinnstiftende Tätigkeit, eine nachvollziehbare Vision und verlässliche Werte sind essenziell. Junge Mitarbeitende sehen ihren Job als Möglichkeit zur Selbstverwirklichung und suchen Erfüllung in der Arbeit. Sie wollen wissen, wie sie mit ihrem Einsatz im Unternehmen einen Unterschied machen können. Damit sie das auch erfahren, ist eine klare und regelmässige interne Kommunikation notwendig.
Wissen Sie um das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden und das Engagement in Ihrem Unternehmen, so können Sie gezielte Massnahmen ableiten, um die Mitarbeiterzufriedenheit laufend zu steigern. Mit automatisierten und individualisierten Umfragen bleiben Sie jederzeit am Puls Ihrer Mitarbeitenden.
Messen Sie nicht nur das Engagement Ihrer Mitarbeitenden, sondern übersetzen Sie es in Massnahmen und prüfen Sie deren Wirksamkeit.
Ob in der Wissenschaft oder in Praxis, Mitarbeiterengagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wie können Personalverantwortliche das Engagement ihrer Mitarbeiter nachhaltig fördern?
Die Grenze zwischen Heim und Arbeit verschwimmt. Wie ergeht es Ihren Mitarbeitenden dabei?
Was die neue Normalität des Homeoffice werden soll, bringt für Human Resources Management neue Herausforderungen mit sich.
Aufgrund des fehlenden, direkten und persönlichen Kontakt, rücken gewisse Themen verstärkt in den Fokus:
Da sich die Zukunft der Arbeitnehmenden in viele Branchen auf das Homeoffice stützen wird, ist es für Unternehmen wichtig, ihre Belegschaft zu verstehen.
Der erste Schritt beim Kennenlernen der Mitarbeiterbedürfnisse ist einen Kommunikationsweg zu schaffen. Mit regelmässigen, kurzen Mitarbeiterbefragungen schaffen Sie die Möglichkeit, am Puls Ihrer Belegschaft zu bleiben.
Und geben ihnen darüber hinaus die Chance, Feedback zu geben, damit Sie dann die entsprechenden Massnahmen treffen können - um letztlich eine gesunde und erfolgreiche Unternehmenskultur zu schaffen.
Wir haben in einer Studie mit der Universität Zürich und der ZHAW gemeinsam herausfinden wollen, wie Mitarbeitende mit dem plötzlichen Zwang zu Homeoffice zu Beginn der COVID-19 Pandemie zurecht gekommen sind. Hierbei wurde erforscht, ob es Mitarbeitende gibt, die besser im Homeoffice arbeiten können als andere.
Dabei haben wir festgestellt, wie wichtig die Einstellung der Mitarbeitenden im Zusammenhang mit der Herausforderung des Homeoffice ist. Ebenfalls ist das Fördern eines «growth mindsets» ein wichtiger Faktor, der Mitarbeitenden dabei verhelfen kann, erfolgreicher im Homeoffice zu werden, und schlussendlicher Unternehmen zum Erfolg verhelfen kann.
Mit atwork bleiben Ihre Mitarbeitenden immer in Ihrer Reichweite. Nutzen Sie die Möglichkeit regelmässig mit Kurzumfragen bei Ihren Mitarbeitenden einzuchecken. Schaffen Sie eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sowohl das Büro, als auch das Homeoffice erreicht.
Entdecken Sie mehr Engagement atwork.
Gerne führen wir Sie persönlich durch unsere atwork suite.